Zahlenland Dr. Gerhard Friedrich – wissenschaftlich fundiert und evaluiert
Komm mit ins Zahlenland von Dr. Gerhard Friedrich ist wissenschaftlich fundiert und wurde bereits zweimal positiv evaluiert. (Bitte nicht verwechseln mit ähnlichen Konzepten!)
Hier finden Sie Detailinformationen und veröfffentlichte Evaluationen zu diesen zwei Studien inklusive Projektberichten zum kostenlosen Download.
Förderung schulischer Vorläuferfähigkeiten durch das didaktische Konzept “Komm mit ins Zahlenland”
Dr. Gerhard Friedrich und Horst Munz
Das erste, viel beachtete Forschungsprojekt zeigte beeindruckende Fördereffekte: Innerhalb von nur zehn Wochen eigneten sich “Zahlenland”-Kinder in der Altersspanne von 3 bis 6 Jahren gegenüber Altersgenossen einen Wissensvorsprung von einem Jahr an, und zwar unabhängig von ihrem sozio-ökonomischen Hintergrund.
Ziel des wissenschaftlichen Projekts war es ein didaktisches Konzept zu entwickeln und zu evaluieren, das den Zahlenraum von 1 bis 10 sowohl in die Lebenswelt der Kinder als auch in die pädagogische Arbeit im Kindergarten einbindet. Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und lief vom Frühjahr 2003 bis Sommer 2005 unter der Leitung von Dipl.-Päd. Dr. Gerhard Friedrich und Schulpsychologe Horst Munz. Interessant: Die Entwicklung war unabhängig vom sozio-ökonomischen Hintergrund der Kinder!
Der Aufbau mathematischer Handlungskompetenzen wurde erwiesenermaßen von einem Prozess wachsender Sprachkompetenz begleitet. Gefördert wurden außerdem weitere Schlüsselkompetenzen wie detailbeachtende Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit, Motorik, Musikalität, Kreativität und soziale Kompetenz.
Die beiden Grafiken zeigen, wie gut Kinder vor Projektbeginn (rot) und nach Projektende (grün) Aufgaben bewältigen konnten, die zur Prüfung der Schulfähigkeit benutzt werden. Jüngere Kinder bekamen also die gleichen Aufgaben gestellt wie angehende Schulanfänger.
Die Projektkinder (P) reisten ins Zahlenland und es zeigt sich, dass sie gegenüber der Kontrollgruppe (K) im Durchschnitt mindestens ein Jahr gewonnen hatten.
Ein zweiter Durchlauf mit Kindern, die teils gravierende Sprachdefizite hatten, hatte die gleichen Ergebnisse. Die jetzt mit erfasste Sprachentwicklung war ebenfalls signifikant besser.
Zahlbegriff und Sprache: Kinder gewinnen 1 Jahr in nur 10 Wochen, unabhängig von ihrem sozio-ökonomischen Hintergrund
Gerhard Friedrich, Horst Munz (2006). Förderung schulischer Vorläuferfähigkeiten durch das didaktische Konzept “Komm mit ins Zahlenland”. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Vol. 53, S. 134-146. München und Basel: Ernst-Reinhardt-Verlag.
Interesse am kompletten Projektbericht? Bitte senden Sie eine E-Mail an barbara.schindelhauer@ifvl.de
Offensive Bildung – Vom Kleinsein zum Einstein
Prof. Dr. Sabina Pauen, Universität Heidelberg
Ein Projekt der Universität Heidelberg mit der Stadt Ludwigshafen am Rhein und der BASF AG bestätigte die mathematischen Fördereffekte durch “Komm mit ins Zahlenland”. Das 5jährige Projekt (2005 – 2009) zeigte zudem die positive Wirkung auf die Kinder insgesamt, was die ErzieherInnen bestätigten. Sie fühlten sich in ihrer Aufgabe in dem diversen Umfeld Ludwigshafens durch das Zahlenland unterstützt.
Grundschullehrer berichteten in den Supervisionen, dass ihre Schulanfänger mehr konnten und dadurch deutlich selbstbewusster und motivierter waren.
Sabina Pauen, Viktoria Herber (Hrsg.) Offensive Bildung: Vom Kleinsein zum Einstein.
Cornelsen Verlag Scriptor 2009. Ausführliche Beschreibung eines 5jährigen Projekts der Stadt Ludwigshafen/Rhein und der BASF AG mit wissenschaftlicher Begleitung der Universität Heidelberg.
Hier finden Sie eine Liste aller Publikationen.
Mehr über unser Zahlenland Konzept und über verschiedene Projekte.
Informieren Sie sich über die optionalen Materialien für die Umsetzung und über unser Fortbildungsangebot.