Wenn Zahlen, Farben und Buchstaben ein Zuhause haben
… dann ist das frühe Bildung mit Kinderaugen

Natürlich und relevant für Kinder, also ko-konstruktiv, ganzheitlich, offen, wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich, kreativ. Für die Altersspanne von U3 bis erste Klasse Grundschule.
Flexibel und deshalb sowohl für Fachkräfte und Eltern, im Inland und im Ausland.
Wir wollen zu einer fröhlichen, motivierenden und erfolgreichen Entwicklung aller Kinder beitragen, indem wir deren Selbstbildungsprozesse aufgreifen und anstoßen.
Wir nehmen dazu konsequent den Blickwinkel von Kindern ein und entwickeln kindgerechte, effiziente und alltagstaugliche Konzepte für die wichtigen Themenbereiche Mathematik und Sprache.
Immer geht es um das ganze Kind und Integration aller Bereiche, die für eine gute Entwicklung wichtig sind. So entstehen Synergieeffekte, die Pädagogen entlasten und Eltern entspannen.
Mal reinschnuppern? In diesem kleinen YouTube Video erzählen die Zahlen selbst…
Was Sie auf unserer Seite finden
Für das WARUM und vor allem das WIE Bildung mit Kinderaugen gibt es diese Internetseite: für Erzieher, für Lehrer, für Therapeuten, für Familien – für alle, die mit Kindergartenkindern zu tun haben.
Wir unterstützen Sie mit Informationen und Umsetzungshilfen (Bücher, Artikel, Materialien) und unserem Fortbildungsangebot. Es gibt sie für unser wichtigstes Konzept Komm mit ins Zahlenland (inkl. U3), für Buchstabenland, für Farbenland.
Lesen Sie über spannende Zahlenland Projekte in Sambia und in Malaysia unter News als ehrenamtlicher Beitrag zu besseren Bildungschancen.
Dort finden Sie auch weitere Rückmeldungen aus der Praxis sowie Termine.
Komm mit ins Zahlenland feiert als Let’s visit Numberland international Erfolge – ganz “normal” in Vorschulen weltweit, außerdem in Auslandsschulen und in der Entwicklungshilfe.
Warum, will dieses kleine Video vermitteln. Oder lassen Sie sich und Ihren Kindern die Zahlenland Idee direkt von den Zahlen erzählen im neuesten Video auf YouTube.
Informationen auf Englisch und in weiteren Sprachen, zum englischen Handbuch und Materialien gibt es unter unserer internationalen Seite www.numberland.net
Informieren Sie sich auch gern bei Wikipedia zum Thema Zahlenland.
Das sagt die Praxis
Kindergärten sind begeistert, wie gut sich unsere offenen Konzept in die bestehende Arbeit einbinden und individuell umsetzen lassen. Besonders gut kommt die ganzheitliche Förderung der Kinder an, die ihrerseits gerade deshalb begeistert mitmachen und nachhaltig auch in Motorik und Rhythmik, Wahrnehmung, Konzentration und Kreativität gefördert werden.
Grundschullehrer beobachten in ihren Eingangsklassen ein höheres Ausgangsniveau, mehr Motivation und eine stärkere Mitarbeit – auch bei Kindern aus bildungsfernen Familien oder solchen mit Migrationshintergrund. Grundschulen befürworten deshalb ausdrücklich Komm mit ins Zahlenland im Kindergarten und loben die Gestaltungsprinzipien speziell unseres Konzepts.
Auslandsschulen loben den Zusatzwert für den Zweitspracherwerb. Das gilt andersherum auch für
Entwicklungshelfer sehen in Komm mit ins Zahlenland bzw. Let’s visit Numberland die Chance, mit einfachen Mitteln Lehrer vorort zu qualifizieren, Ownership herzustellen und bei den Kindern das Tor zur Bildung aufzustoßen. Projektbeispiele aus Afrika und Malaysia.
Ausführliche Rückmeldungen von Kindergärten und Schulen aus dem In- und Ausland unter News.
Wer wir sind
Enthusiasten und leidenschaftliche Botschafter für glückliche Kinder mit einer erfüllten Kindheit.
Mit der Erfahrung, wie leicht, schön und erfolgreich unsere Kinder ihr Potenzial entfalten können.
Mit dem Willen, Pädagogen bei ihren vielfältigen Herausforderungen zu entlasten und zu unterstützen.
Seit 2004 schreiben wir gemeinsam die internationale Erfolgsgeschichte von Komm mit ins Zahlenland und weiteren, analogen Konzepten. Bei der ständigen Weiterentwicklung und bei den Fortbildungen unterstützt uns ein kleines, feines Team von selbstständigen Erzieherinnen.
Barbara Schindelhauer
Mutter von zwei Zahlenland-Kindern mit der Begeisterung, Konzepte für die Praxis zugänglich zu machen. Aus Freude am internationalen Austausch für bessere Startchancen von Kindern begleitet sie ehrenamtlich Projekte in Afrika und Malaysia.
Diplom-Kauffrau und MSc, Gründerin des ifvl. Spiel- und Buchautorin, internationale Trainerin und Conference Speaker.

Dr. Gerhard Friedrich
Vater von vier Kindern mit der glücklichen Hand, wissenschaftliche Erkenntnisse kindgerecht und kreativ mit wichtigen Bildungsbereichen der frühen Kindheit zu verknüpfen.
Diplompädagoge, Dr. paed.habil. und Privatdozent für Allgemeine Didaktik an der Universität Bielefeld. Ehemaliger Lehrer für Mathematik, Technik, Pädagogik, Psychologie. Buch- und Spielautor, wissenschaftlicher Beirat des ifvl.

Mehr bei Über uns.
Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf Sie!
Direkt am Telefon unter +49-7681-4937176 oder per E-Mail an barbara.schindelhauer@ifvl.de
Herzlichst, Ihre
Barbara Schindelhauer und Dr. Gerhard Friedrich