Glücklich mit Mathematik und fit in Sprache
Komm mit ins Zahlenland — wo sich Kinder Zahlenverständnis, Sprache und mehr erspielen
Für Fachkräfte in Kita und Grundschule:
Informationen und Tipps — Optionale Materialien — Praxisorientierte Fortbildungen



Vom wissenschaftlichen Forschungsprojekt —> zum Bestseller Buch im Herder Verlag —> zum internationalen Erfolg in Kitas und Grundschulen
Analoge Konzepte und ebenso unwiderstehlich kindgerecht, flexibel, integrativ, didaktisch, offen, ungezwungen : Farbenland und Buchstabenland
Vielen Kindern fehlen leider trotz aller Bemühungen in der ersten Klasse wichtige Grundlagen in Mathematik und Sprache sowie Basiskompetenzen. Dabei sind gleiche Startchancen für alle Kinder und eine natürliche Entwicklung gar nicht so schwer zu erreichen – egal wie heterogen die Ausgangsbedingungen sind!

Gerade Mathematik ist ein idealer Aufhänger, weil alle Kinder diese Sprache lernen wollen. Wenn wir also Zahlen, Mengen und Formen konsequent mit Kinderaugen sehen und in einen kindgerechten Zusammenhang stellen, klappt das auch – mit Sprache und Basiskompetenzen als Beifang!
Wie das gelingen kann, zeige ich Ihnen auf meiner Internetseite. So wie Sie es brauchen, unkompliziert und individuell. Im Stuhlkreis oder als Projektgruppe. Den Aufwand bestimmen Sie selbst, denn das Konzept ist kein Trainingsprogramm, das an teuren Materialien klebt!

Mein Name ist Barbara Schindelhauer und ich bin Co-Autorin von Erziehungswissenschaftler Dr. Gerhard Friedrich, der auch mein wissenschaftlicher Beirat ist. Sein ganzheitliches, offenes Frühförderkonzept begann 2004 als viel beachtetes Forschungsprojekt. Es absorbierte damals meine beiden Kinder und ihre Freunde komplett, befeuerte ihre Selbstbildungsprozesse und machte sie schließlich zu motivierten, erfolgreichen Schülern.
Seitdem brenne ich für die Verbreitung dieser unwiderstehlich-effizienten Idee in Kitas und Grundschulen. Die positiven Rückmeldungen aus der Praxis bestätigen mich in meiner Arbeit. Ich freue mich über die vielen Projekte, Publikationen und Konferenzen im In- und Ausland.
Aber schauen Sie selbst auf meiner Seite um – oder melden Sie sich unverbindlich direkt bei mir.
Ihre Barbara Schindelhauer
Was macht Komm mit ins Zahlenland besonders?
Das wichtigste Merkmal ist der konsequente Blickwinkel Kind, deshalb ist es auch kein starres Trainingsprogramm, sondern ein ganzheitlicher Rahmen. Alles, was Kinder verstehen, mögen und brauchen, wird mit einbezogen. Alles, was Kinder lernen sollen, ist in die Lebenswelt von Kindern übersetzt:
Wir spielen also, dass die Zahlen lebendig sind und ein Zuhause haben, genau wie wir! Diese Nachbarschaft steckt voller Mathematik, so dass Kinder automatisch mathematische Erfahrungen machen, während sie die Zahlen besuchen, ihnen Geschenke mitbringen, die Streiche von Kuddelmuddel in Ordnung bringen und vieles mehr.
Wichtig: Jedes Kind kann mitmachen, auch wenn es die Sprache noch nicht gut können sollte. Alle Kinder werden integriert und erfahren ihre Selbstwirksamkeit.
Die Selbstbildungsprozesse werden massiv angestoßen und immer mehrere Bildungsbereiche gleichzeitig adressiert, insbesondere Sprache, denn die Kinder haben unglaublich viel zu besprechen. Diese Synergien entlasten Sie und helfen, die Freude am Kindsein auszuleben.

So können Sie das Zahlenland Konzept nutzen
Wir möchten Ihnen fröhliche, entspannte und gewinnbringende Reisen ins Zahlenland ermöglichen, passend für Ihre Ziele und für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kinder – ob in Kita, Grundschule, Sonderpädagogik, Auslandsschule. Vorab: Unser Zahlenland ist kein starres Trainingsprogramm on top, das an teuren Materialien klebt!
Die Bandbreite ist groß und ebenso die Flexibilität unseres Zahlenlands. Dafür bieten wir Ihnen:

Informationen und Hintergründe
- Zum Konzept: So verknüpft Komm mit ins Zahlenland Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Entwicklungspsychologie und Elementarpädagogik mit Mathematikdidaktik.
- Was ist das Zahlenverständnis überhaupt und wie bauen Kinder eine solide Brücke dorthin?
- Tipps für Ihre individuelle Planung und Umsetzung
- Einen YouTube Kanal mit kleinen Videos wie dem, in dem die Zahlen selbst erzählen
- Eine Publikationsliste mit Büchern, Fachartikeln, online Ressourcen
- Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren News
- Eine englische Seite gibt es auch für die wachsende internationale Community.

Bücher und Materialien
Unser Zahlenland “klebt” nicht an speziellen Materialien, denn es ist ja ein didaktisches Konzept! Wir bieten Ihnen ein Buffet an durchdachten optionalen Materialen:
- vom ifvl direkt entwickelt und erhältlich im ifvl Shop, inkl. kostenlosem Probierset
- das Buch Komm mit ins Zahlenland vom Herder Verlag
- die Holzmaterialien Willys Zahlenwelt von HABA Pro (vormals Wehrfritz)
Sie können die Materialien kombinieren oder als Anregungen nutzen, um die Materialien komplett selbst herzustellen, vielleicht sogar mit Ihren Kindern! Denn das ist ein Wert an sich!

Praxisorientierte Fortbildungen
In unseren praxisorientierten Fortbildungen und Workshops auf Konferenzen motivieren wir Fachkräfte in Kitas und Grundschulen zur individuellen Umsetzung des offenen Konzepts.
Es gibt sie auch als praktischen Videokurs für maximale zeitliche Flexibilität.
In den Fortbildungen legen wir ein theoretisches Fundament, auf dem dann der praxisorientierte Schwerpunkt des Seminars aufbauen kann. Im Mittelpunkt stehen umfassende didaktisch-methodische Praxiselemente mit konkreten und ausführlichen Hilfestellungen zu Planung und Durchführung. Tipps zu Materialien, Integration in den Alltag, Aktivitäten und Freispiel sowie für Lernwerkstätten komplettieren die Seminare.
Stimmen aus der Praxis
In meinen 40 Jahren als Erzieherin und Lernbegleitung in einer Grundschule ist mir nichts Vergleichbares begegnet. Die kindliche Neugierde und Entdeckerfreude wird ebenso angesprochen wie der Spaß und die Freude beim Zuordnen, Ausprobieren und Sortieren. Der ganzheitliche Ansatz gefällt mir besonders, alles Material ist zum Anfassen, der Transfer ins Abstrakte wird damit nach und nach individuell ermöglicht. Damit bauen die Kinder sich ein stabiles Fundament in den Bereichen der Mathematik: Mengenverständnis, Zahlworte, Zahlenbild, Operationsverständnis (mehr, weniger, gleich, …) und vieles mehr.
Als Sprachförderkraft finde ich das äußerst ansprechendes Material natürlich ebenso nützlich! (Jutta Lipowski, Erzieherin und Mentaltrainerin)
Bei mir klappt es mit dem Zahlenland perfekt, ich führe es bereits seit vielen Jahren durch! Die Vorschulkinder sind jedes Jahr aufs neue begeistert! (Elke B., Erzieherin)
Ich komme mit den Kindern sehr gut ins Gespräch. Vor allem über die Zahlenplakate entdecken sie sehr viel und machen sich Gedanken zu den Zahlen und deren Aufbau. (Tina R., Grundschullehrerin)
Mir gefällt sehr, wie die Aktivitäten und Ideen eine ganze Reihe mathematischer Konzepte gleichzeitig transportieren. Die Kinder haben eine emotionale Beziehung zu den Charakteren geknüpft und sind sehr enthusiastisch, wenn es ins Zahlenland geht. Sie lieben es, den verschiedenen Zahlen “Geschenke” (in den richtigen Mengen!) mitzubringen, sind immer mehr in der Lage, die Streiche des ungezogenen Kuddelmuddel zu korrigieren und lieben es, der armen Vier ein Medikament zu richten.
Eine Gruppe verbrachte einen ganzen Nachmittag damit, ihre eigenen Zahlenfiguren für zu Hause zu basteln. Eine andere Gruppe zeichnete Zahlenland-Karten, einschließlich des Zahlenweges. (Linda M., Erzieherin )
… oder zusammengefasst:
Kindergärten
sind begeistert, wie individuell und gut sich unsere offenen Konzepte in den Alltag integrieren. Besonders kommt die ganzheitliche Förderung der Kinder an: Sprache, Motorik, Wahrnehmung, Konzentration, Kreativität, soziale Kompetenz, Emotionalität.
Sie schätzen den integrativen Charakter, denn auch Kinder mit Migrationshintergrund können sofort mitmachen, selbst wenn noch Sprachkenntnisse fehlen.
Grundschulen
befürworten ausdrücklich unser Zahlenland im Kindergarten als optimale Vorbereitung auf die Schule. Zahlenland-Kinder fallen auf durch ein höheres Ausgangsniveau, mehr Motivation und eine stärkere Mitarbeit. Das gilt besonders bei Kindern aus bildungsfernen Familien oder solchen mit Migrationshintergrund.
Komm mit ins Zahlenland hat mittlerweile auch in den Anfangsunterricht Einzug gehalten.
Auslandsschulen
stehen vor der großen Herausforderung Bilingualität. Sie schätzen deshalb zusätzlich unser Zahlenland für seinen großen Beitrag zum Erwerb einer Zweitsprache.
Entwicklungshelfer
sehen in Komm mit ins Zahlenland bzw. Let’s visit Numberland die Chance, mit einfachen Mitteln Lehrer vorort zu qualifizieren, Ownership herzustellen und bei den Kindern das Tor zur Bildung aufzustoßen. Projektbeispiele gibt es in Sambia, Uganda und in Malaysia.
Detaillierte Rückmeldungen aus dem In- und Ausland lesen Sie hier.
Kommen Sie mit auf die Reise? Ich freue mich auf Sie!
